Jetzt kommt die Biokohle

In den nächsten Wochen wird das aktuelle DegustierService-Rotwein-Paket ausgeliefert. Dieses enthält nicht nur die beliebten Delinat-Rotweine, sondern auch eine ungewöhnliche Beilage: einige Gramm Biokohle.

Erster Pyrolyse-Reaktor Europas

Damit erhalten die DegustierService-Kunden ein Produkt zum Anfassen, auf das wir stolz sind – und in das wir Hoffnungen setzen: Am Mittwoch ging Europas erster Pyrolyse-Reaktor in Lausanne in Betrieb und wird täglich ein bis zwei Tonnen Biokohle produzieren.

Biokohle als Klimaretter…

Das Verfahren der Pyrolyse ist schon seit 2’500 Jahren bekannt; die Herstellung von Holzkohle ist nichts anderes als Pyrolyse. Der Unterschied bei der Herstellung von Biokohle: Nicht nur Holz, sondern sämtliche pflanzliche Abfälle können verwendet werden. Mit der Anlage, die jetzt von Swiss Biochar und dem Delinat-Institut in Betrieb genommen wurde, lassen sich aus einer Tonne Grünschnitt rund 500kg CO2 dauerhaft der Atmosphäre entziehen.

… und Biokohle als Bodenverbesserer

Die Herstellung von Biokohle kommt also dem Klima zu Gute, ihre Verwendung aber dem Wein – jedenfalls mittelbar: in Verbindung mit Kompost ist Biokohle einer der effektivsten Bodenverbesserer. Diese Tatsache war schon vor 1’500  Jahren  den Indios in Amazonien bekannt: die Terra Preta zeugt noch heute von der Verwendung von Biokohle – und noch heute können die Flächen landwirtschaftlich genutzt werden.

Biokohle im Weinberg

In den Weinbergen des Delinat-Instituts im Wallis läuft seit 2007 ein grossflächiger Versuch zur Wirksamkeit von Biokohle als Bodenverbesserer. Dieser Versuch ist über mehrere Jahre angelegt, aber schon jetzt so erfolgreich, dass Delinat nun ihre etwa 100 Winzer dazu animiert, ebenfalls Versuche mit Biokohle zu beginnen – begleitet von der Beratung des Delinat-Institutes.

Dazu müssen hunderte Tonnen Biokohle produziert werden; der Reaktor in Lausanne ist schon jetzt voll ausgelastet. Klima-Experten bestätigen, dass die Herstellung und Verwendung von Biokohle eines der wenigen wirksamen Mittel zur Rettung unseres Klimas sein könnte; wenn das dann nicht nur die Qualität des produzierten Weins verbessert, sondern auch noch den Einsatz von Pflanzenschutz und Bewässerung verringert – umso besser! Dies ist ein entscheidender Schritt zu unserem Ziel, bis 2015 nicht nur klimaneutral, sondern gemeinsam mit unseren Winzern klimapositiv zu werden. Das heißt, mehr Kohlenstoff im Boden der Weinberge zu speichern, als die gesamte Firma Delinat samt ihren Winzern an CO2 emittiert.

Gestatten Sie mir noch eine persönliche Bemerkung: Ende Oktober konnte ich als neuer Delinat-Mitarbeiter zum ersten Mal die Weinberge des Delinat-Institutes im Wallis besuchen – und war tief beeindruckt, wie vital die Rebzeilen aussahen, in deren Boden Biokohle zum Einsatz gekommen war; der Gegensatz  zu direkt daneben stehenden Reben, die ohne das schwarze Pulver auskommen mussten, war immens. Anfang Mai werde ich wieder die Gelegenheit haben, durch die Weinberge auf Mythopia zu wandern – und bin schon gespannt, welches Bild sich mir im dort beginnenden Frühling bieten wird!

Ausführliche Informationen zur Inbetriebnahme des Pyrolyse-Reaktors erhalten Sie im Ithaka-Journal.

Ein paar Impressionen auf Video

Unten im Video erklärt Hermann Gerber, der Erfinder des Pyrolyse-Reaktors, die Anlage:

video_pyreg

Der erste Bericht im Radio

Weil der Pyrolyse-Reaktor im französischsprachigen Lausanne liegt, hat das Radio Suisse Romande (RSR), der beliebte französisch-sprachige öffentliche Schweizer Sender, eine Radiosendung zur Eröffnung des Reaktors produziert. Wenn Sie Französisch verstehen, dann können Sie hier die 19-Minuten-Sendung anhören.

Winzertreffen auf Château Duvivier – Klimafarming und Biokohle

Gestern war der zweite Tag des Winzertreffens auf Château Duvivier – voll mit anspruchsvollem Programm, so dass zum Bloggen keine Zeit blieb…

Biokohle und Klimafarming

Der Vormittag stand wieder ganz im Zeichen der Theorie. Hans-Peter Schmidt vom Delinat-Institut erklärte den Winzern das spannende Thema der Biokohle im Weinbau. Biokohle gehört zu den ältesten Bodenverbesserern in der Geschichte des Landbaus. Die Verwendung von Biokohle entzieht der Atmoshäre zudem Kohlensstoff und wirkt so klima-positiv. Auf dem Instituts-Weingut Mythopia im Wallis wurden umfangreiche Versuche mit Biokohle durchgeführt, von denen die Winzer/innen nun profitieren können. Über den Einsatz von Biokohle werden wir in den nächsten Wochen hier im Blog ausführlich berichten.

„Jeder Winzer ist ein Forscher“

Nach diesem Vortrag waren die Winzer/innen in Aktion:  „Jeder Winzer ist auch ein Forscher“ hiess das Motto dieses Programmpunktes. Alle anwesenden Winzer/innen präsentierten die individuelle Situation auf ihren Weingütern. Besonders interessant waren die unterschiedlichen Probleme – und die Lösungen dazu. Dieser Erfahrungsaustausch war sehr bereichernd. Ein Argument mehr, die im vorigen Beitrag erwähnte Plattform für die Winzer/innen ins Leben zu rufen!

Thomas Achard zum Beispiel erläuterte eine neue Methode, den Kupfereinsatz drastisch zu reduzieren. Er hat erst ein Jahr Erfahrung damit und konnte daher noch keine endgültigen Ergebnisse vorlegen – aber sein Ansatz scheint vielversprechend zu sein.

Nach dem erholsamen Mittagessen (es gab einen guten Salat gefolgt von einer noch besseren Pasta) diskutierten wir über die neuen Kellerrichtlinien. Danach folgte die Kellerbesichtigung auf dem Château.

Biodiversität und Biokohle – die Umsetzung im Weingut

Und dann ging es ans Eingemachte –  die Winzer/innen mussten sich verpflichten, welche der vorgestellten Massnahmen zu Biodiversität oder Klimafarming sie im Weinberg umsetzen wollen. Das Resultat war sehr erfreulich: die Liste der praktischen Umsetzungen bei den Winzer/innen ist um Einiges länger geworden als erwartet! Kilometerweise Büsche, Hecken und Bäume werden im Weinberg gepflanzt werden, auf insgesamt über 20 Hektar Leguminosen eingesät und Biokohle in den Boden eingearbeitet –  nicht zu sprechen von den Anstrengungen, den Kupfer- und Schwefeleinsatz im Rebberg immer weiter zu reduzieren.

Wein-Degustation „Specials“

Nach diesem Erfolg gingen wir gerne zum kulinarischen Teil über. Eine Wein-Degustation durfte nicht fehlen – im Vorwege schon hatten wir unseren Winzer/innen das Thema „Specials“ vorgegeben. Alle hatten entsprechende Weine mitgebracht, die wir vor dem Abendessen gemeinsam verkosteten. Es waren wirklich vorzügliche Weine dabei:  Weine ohne zugesetzten Schwefel, ein Weisswein, der aus einer alten, vergessenen Rebsorte gekeltert wurde, und einen Schaumwein, der aus Trockenbeeren hergestellt wurde. Den Abend liessen wir mit einem guten und ausgiebigen Abendessen ausklingen.

Ich bin überzeugt, dass die Winzer motiviert und begeistert an die Sache heran gehen werden. Und neben dem fachlichen Erfahrungsaustausch ist es immer wieder schön, wenn sich die “Delinat-Familie” trifft.

Winzertreffen auf Château Duvivier – Ankunft der Winzer

Gestern vom Nachmittag bis spät in der Nacht sind die Delinat-Partner auf Château Duvivier in der Provence eingetroffen, Winzer von insgesamt 18 Weingütern. So durften wir aus Spanien Josep Albet i Noya aus dem Penedès sowie Daniel und Maria Sanchez vom Weingut Azul y Garanza (Navarra) begrüssen. Aus Italien reisten Michael Schaffer vom Weingut La Luna del Rospo (Piemont), die Gebrüder Fasoli (La Casetta, Venetien) und Massimo Maggio (Maggio Vini,  Sizilien) an, aus Deutschland Timo Dienhart (Römerkelter, Mosel), Walter und Anette Zimmer (Hirschhof, Rheinhessen) und Alexander Pflüger mit seiner Frau Aline (Weingut Pflüger, Pfalz).

Aus Frankreich durften wir Xavier Sabourand von Château Coulon empfangen, der verantwortlich ist für die Rebgärten. Des Weiteren kamen Gilles Louvet von Narbonne und Jean-François und Thomas Achard von dem Städtchen Die, einer kleinen Schaumweinregion im Tal des Drôme.

Aus Österreich sind mit ein wenig Verspätung auch Werner und Annelise Michlits, die Eltern von Werner junior eingetroffen. Die Wegbeschreibung ihres Sohnes scheint nicht in jedem Detail die erforderliche Klarheit enthalten zu haben, um auch des Nachts  in der Wildnis der Provence den richtigen Weg zu finden. So irgendwann gegen 2 Uhr am Morgen soll das Paar eingetroffen sein. – Am Frühstückstisch waren sie zwar sehr glücklich und aufgestellt, aber doch auch ein wenig gezeichnet von der nächtlichen Irrfahrt.

Dank Sylvia und Uwe Fahs von Château Duvivier konnten sich alle Teilnehmer an einem sehr guten Abendessen erlaben. Es war richtiggehend erbauend, vielerlei Gespräche mit den verschiedensten Winzern aus ganz Europa zu führen, die sich zum Teil gegenseitig erst kennenlernten; Erfahrungen auszutauschen, das Essen zu geniessen, guten Wein zu trinken, einen schönen und unterhaltsamen Abend zu haben – ein guter Einstieg für das doch recht volle Programm der nächsten zwei Tage.

Jetzt ist es Mittwochmorgen, und das Winzertreffen wird gleich beginnen. Thema: Biodiversität im Weinberg. Welche praktischen Massnahmen können ergriffen werden, um den Schutz der Biodiversität zu erhöhen und das System Weinberg komplexer und somit resistenter zu machen?

Wir werden berichten – und  wenn Sie es ganz aktuell möchten: Schauen Sie auch auf unsere Facebook-Seite oder folgen Sie uns auf Twitter!

Winzertreffen auf Château Duvivier

Es ist schon eine Tradition: das alljährliche Treffen der wichtigsten Delinat-Winzer/innen auf Château Duvivier in der Provence – Château Duvivier ist das Ferien- und Versuchsweingut der Delinat und ihrer Partner. Wenn etwa 20 engagierte, ökologisch arbeitende Winzer in dieser traumhaften Umgebung zusammen treffen, um theoretisch und praktisch an der Weiterentwicklung des biologischen Weinbaus zu arbeiten, dann ist das schon eine spezielle Situation. Schon manche Pläne wurden hier ausgearbeitet, Diskussionen über neue ökologische Ansätze geführt – und natürlich so manches gute Glas Wein geleert.

Biodiversität im Weinberg – Theorie und Praxis

Das diesjährige Treffen beginnt morgen, Mittwoch und bietet den teilnehmenden Winzer/innen wieder ein volles und hochkarätiges Programm: Der erste Tag steht ganz im Zeichen der Biodiversität. Neben den fachlichen Vorträgen soll eine 5 Hektar grosse Parzelle nach der Charta für Biodiversität umgestaltet werden. Gemeinsam werden Hecken, Büsche und Bäume gepflanzt und drei biologische Hotspots installiert.

Klimafarming und Biokohle

Am zweiten Tag geht es dann u.a. um Klimafarming: Neue Erkenntnisse aus der Biokohle- und Humusforschung werden vorgestellt. Ziel ist nicht nur die Verbesserung der Weinqualität, sondern auch die klimaneutrale Produktion von Wein! Zusätzlich werden alle Delinat-Winzer/innen jeweils eigene besondere ökologische Massnahmen und Ideen präsentieren.

Neue Delinat-Richtlinien

Eigentlicher Höhepunkt des Treffens aber wird die feierliche Verabschiedung der neuen Delinat-Richtlinien sein: Zwar waren die Delinat-Richtlinien schon immer etwas strenger als die anderen. Die neuen Delinat-Richtlinien aber sind unserer Meinung nach ein Meilenstein nicht nur für die Delinat-Winzer/innen, sondern für die gesamte Bio-Weinbau-Bewegung. Diese Richtlinien wollen wir in den nächsten Wochen Stück für Stück hier auf dem Delinat-Blog mit Ihnen diskutieren.

Aber zurück zum Winzertreffen: in den nächsten Tagen werden wir Ihnen in Wort und Bild davon berichten – auch von den kulinarischen und vinophilen Höhepunkten, die nicht ausbleiben, wenn sich so viele Genuss-Menschen für ein paar  Tage versammeln…