We are sorry, this page has not been translated yet.

Roséwein - Eine kühle Erfrischung

Hier gelangen Sie direkt zu einer Übersicht unserer Roséweine.

rosewein.jpg

Seit die Winzer auch bei Roséwein konsequenter auf Qualität achten, steigt dessen Ansehen.

Da sich der kühle Roséwein mit der leichten Sommerküche, den bunten Salaten, den exotischen Köstlichkeiten, Käsegerichten, Pizza, Gemüse, rassigen Eintöpfen und Grilladen ausgezeichnet versteht, ist er ein fester Bestandteil jeder Sommerparty geworden. Aber auch bei festlicheren Anlässen und in Restaurants wird Roséwein als Alternative zur Rot- und Weissweinkarte immer beliebter.

Rotweintrauben liefern den Roséwein

Vielfach herrscht die irrige Meinung vor, Roséwein werde aus Weisswein und Rotwein gemischt. Ein echter Roséwein wird aber aus Rotweintrauben (Weinherstellung) gekeltert. Dabei wird Farbtönung weniger bestimmt durch die Traube als viel mehr durch die Bereitungsart: Für sehr hellen Roséwein keltert man rote Trauben unzerkleinert und presst sie nur schwach. Der Most gärt ohne die Schalen, nicht nur die Farbe bleibt grau bis rosa, auch das Aroma ist zart und delikat.

Himbeerrosa oder lachsfarben?

Für geschmacksintensiven, himbeerfarbenen Roséwein zehrt der Most bis drei Tage lang von der Maische und wird dann abgezogen. Während der Maischengärung tritt der Farbstoff aus den Beerenhäuten in den Jungwein über. Je länger die Beerenhäute im Most schwimmen und ihren Farbstoff abgeben können, desto intensiver färbt sich auch der Roséwein.

Die sommerliche Frische

Positiv auf die Qualität wirkt sich vor allem die Temperaturregelung aus: sie sorgt für brillante Farben, kräftige Aromen und frische Frucht. Es wäre schade, Roséwein lange im Keller zu lagern. Man trinkt ihn so jung wie möglich, er hat keinerlei Alterungspotential. Sobald die Farbe ziegelrot oder bräunlich wird, ist der Roséwein zu alt.

Roséwein ist nicht gleich Roséwein

Mit einer Vergleichsdegustation entdeckt man die grossen regionalen Unterschiede und fast jedes Jahr neue, faszinierende Feinheiten. Hier die wichtigsten Vertreter, die an einem Stelldichein nicht fehlen dürfen: