Wein- und Genussreise Sizilien

von Sonntag, 19. April bis Samstag, 25. April 2026

Wein- und Genussreise Sizilien

Die Griechen brachten Reben und Olivenbäume mit und erschufen beeindruckende Tempel. Die Römer bauten grossartige Villen, die Araber hinterliessen Mandelbäume und Zitrusfrüchte, die Normannen und Staufer strenge Paläste. Die kulturelle Vielfalt, das Lebensgefühl und die Schönheit der majestätischen Ätna-Insel wurden als Sehnsuchtsziel weltberühmt. Im April beginnen die Zitronen zu blühen, die «Bianchetto» beginnt!

Unsere Reise (mit Hotel und Vollpension, ohne An- und Rückreise) beginnt am Sonntag, 19. April 2026 in Catania (IT) und endet am Samstag, 25. April 2026 in Catania.

Das Programm der Reise ist in Arbeit und wird bis August 2025 fertiggestellt. Einen groben Überblick geben wir Ihnen aber heute gerne und Sie können sich Ihre Plätze schon provisorisch und unverbindlich per Mail reservieren: ->Jetzt reservieren.

Programm

1.Tag: Sonntag, 19. April 2026

Typisch sizilianisches Abendessen

Sie reisen individuell nach Catania. Wir treffen uns in unserem Hotel zum Kennenlernen und zum Abendessen. Wir stimmen uns auf die sizilianische Kultur ein. Übernachten in Catania

2. Tag: Montag, 20. April 2026

Ätna

Nach dem Frühstück lernen wir den Ätna kennen. Mit der Bahn, der «Ferrovia Circumetnea», umkreisen wir den Ätna und können uns an den malerischen Ausblickem in eine einzigartige Landschaft kaum sattsehen. Unterwegs verwöhnen wir uns bei einem Zwischenstopp mit dem Mittagessen. Gestärkt nähern wir uns dann beim ersten Winzerbesuch dem Weinbau: Autochthone Traubensorten, heisse Sommer, milde Winter und vulkanische Böden schaffen ideale Bedingungen. Siziliens Weine brauchen den Vergleich mit den begehrten Toskaner nicht zu scheuen. Übernachten in Catania.

3. Tag: Dienstag, 21. April 2026
Drei Frauen im Weinberg

Zu Besuch auf dem Weingut Maggio

Nach dem Frühstück verlassen wir Catania. Unser Reisebus bringt uns in den Süden nach Vittoria. Die Kontraste könnten kaum grösser sein: Inmitten von hässlichen Industrie- und Treibhausanlagen wirken die Weingärten von Massimo und Barbara Maggio im Süden von Sizilien wie blühende Oasen in der Wüste. Umsäumt von Orangen-, Mandarinen, Oliven und Maulbeerbäumen, mit einer blühenden Flora zwischen den Rebzeilen und angereichert mit herrlich duftenden Kräutergärten, verströmen sie Natur pur. «L’amore per la terra – la passione per il vino», lautet das Credo von Massimo Maggio. Auf dem Weg zu den rund vier Kilometer ausserhalb von Vittoria gelegenen Weingärten von Santa Teresa begegnet man schon mal einem Schafhirten, der mit seiner Herde vorübergehend die schmale Strasse blockiert.

Massimo Maggio sind die Industrie- und Gewächshauswüsten ein Dorn im Auge. Zusammen mit einigen Mitstreitern kämpft er dafür, dass in Zukunft die riesigen Treibhäuser möglichst aus dem Landschaftsbild verschwinden und das Gemüse wieder vorwiegend unter freiem Himmel angepflanzt wird. Er hat allerdings auch Verständnis dafür, dass nur kleine Schritte möglich sind: «Die Produktion von Frühgemüse für ganz Europa ist in dieser Region der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig». Abendessen und Übernachtung in Vittoria.

4. Tag: Mittwoch, 22. April 2026

Orangenhaine in den Weinbergen von Massimo Maggio

Nach dem Frühstück besuchen wir mit Massimo befreundete Lebensmittel-Handwerker, geniessen ein Picknick in den Reben und besuchen das Naturschutzgebiet Lago Bivieri. Als einer der seltenen sizilianischen Biowinzer sorgt Massimo Maggio (seit 1998 Bio zertifiziert) in erster Linie dafür, dass in seinen über rund 40 Hektar Weingärten die Natur nicht zu kurz kommt. Besonders eindrücklich ist dies im Rebberg ersichtlich, den er innerhalb des Naturreservates am Lago Biviere bewirtschaftet. Der See im Zentrum des Reservates ist ein beliebter Rastplatz von Zugvögeln auf ihrer Reise von und nach Afrika.

Den späteren Nachmittag und Abend gestalten Sie ganz nach Ihrem Gusto. Abendessen optional, Übernachten in Vittoria.

5. Tag: Donnerstag, 23. April 2026

Weitblick über die sizilianische Kulturlandschaft

Nach dem Frühstück steht ein weiterer Winzerbesuch auf dem Programm. Abendessen und Übernachten in Pachino.

6. Tag: Freitag, 24. April 2026

Die sizilianische Stadt Noto

Nach dem Frühstück bringt uns unser Bus nicht nur geografisch nach Noto, sondern auch in die Zeitepoche des Barock. Ein Erdbeben hat 1693 viele Städte auf Sizilien dem Erdboden gleich gemacht. Dank des Reichtums der damals herrschenden Macht wurden die meisten Städte wieder aufgebaut. Im 18. Jahrhundert war der Barock ein moderner Baustil mit seinen typischen Strukturelementen wie dynamisch geschwungene Formen, pompöse Fassaden, tolle Balkone, grosszügige Freitreppen, prächtige Dekoration mit Skulpturen und Fresken. Im Jahr 2002 wurden die Städte Caltagirone, Catania, Militello, Modica, Noto, Palazzolo Acreide, Ragusa und Scicli zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Mit einem lokalen Guide tauchen wir ein in die Zeitepoche und bestaunen die prächige Barockstadt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen bleibt Zeit für individuelle Entdeckungen.

Heute steht unser Gala-Abendessen auf dem Programm – in Noto oder in Catania. Übernachten in Catania

7. Tag: Samstag, 25. April 2026

Blick von Catania auf den Ätna

Nach dem Frühstück endet unsere gemeinsame Reise in Catania. Anschliessend individuelle Rückreise oder Verlängerung auf eigene Faust.
Programmänderungen vorbehalten.

Reiseleitung

Yvonne BerardiYvonne Berardi, Jahrgang 1961, hat italienische Wurzeln und begleitet Sie auf der ganzen Reise als welt- und sprachgewandte Reiseleiterin und Übersetzerin. Die freiberufliche Fotografin hat mehrere Jahre in Mittelamerika gelebt und ist oft in romanischsprachigen Ländern unterwegs.

Harald GiacomelliHarald Giacomelli, seit 2019 unser Depotleiter in Olten, bespielt das Weindepot Olten nicht nur mit guten Weinen, sondern schafft als gelernter Innenarchitekt auch ein Ort der Gastlichkeit. Seine italienischen Wurzeln, seine Leidenschaft als Hobbykoch und Genussmensch, seine Neugier und seine reichen Kenntnisse über Italien und deren kulinarische Vielfalt machen aus ihm einen passionierten Reiseleiter.

Bei Fragen wenden Sie sich an Reiseleiterin Yvonne Berardi, info@yvonneberardi.com, Tel. +49 179 6699 420 oder Reiseleiter Harald Giacomelli, harald.giacomelli@delinat.com; Tel. +41 78 792 13 23.