Corbières AOP 2021
Château Coulon Sélection spéciale
Jahr für Jahr gelingt Louis Fabre mit diesem Wein ein grosser Wurf zu einem unglaublichen Preis. Die Spezialabfüllung aus dem Languedoc gehört zu den Dauerbrennern im Delinat-Sortiment. Mit seinem südlichen Charme begleitet er spielend Gemüseaufläufe, Schmorgerichte und kräftige Hartkäse.
-
Sofort versandfertig, lieferbar in bis Werktagen
portofrei ab 0 Euro
Delinat-Stufe: 1 Schnecke
Dieser Wein ist zertifiziert nach den anspruchsvollen, mehrfach ausgezeichneten Delinat-Richtlinien. Schon die erste Stufe der Richtlinien ist weit strenger als die EU-Bio-Verordnung. Details ansehen
Degustationsnotiz
Intensives Kirschrot; Bukett nach Waldbeeren, Weichselkirschen und Zwetschgenkompott, würzige Noten von Garrigue-Sträuchern, Mokka und Zimt; weicher Auftakt, am Gaumen aromatisch und saftig, kräftige, komplexe Struktur, viel Schmelz, feinkörnige, reife Tannine tragen den anhaltenden Abgang
Emil Hauser, Weinakademiker (11.05.2023)

Mehr Weine von diesem Weingut:
Weinabo
Rotwein
Corbières AOP 2022
LUCUS - Bois sacré
Lieferung portofrei
Pays d'Oc IGP 2022
Maison Coulon Chardonnay
Lieferung portofrei
20%
Corbières AOP 2021
fons de luc Rosé
Lieferung portofrei
Pays d'Oc IGP 2022
Maison Coulon Sauvignon Blanc
Lieferung portofrei
Auszeichnungen:


Gold 2019
(Jahrgang 2017)
Steckbrief
Kategorie | Rotwein |
Land | Frankreich |
Region | Languedoc |
Weingut | Château Coulon |
Rebsorten |
Carignan (55%) Grenache (25%) Syrah (20%) |
Alkohol | 14.0 % |
Weinstil | komplex |
Aromatik | würzig, Holznoten, erdig |
Histaminarm | |
Trocken | |
Holzausbau | Barrique-Ausbau |
Lagern | Bis mindestens 2026 lagerfähig |
Verschluss | Kork |
Vegan | ohne tierische Inhaltsstoffe hergestellt (Info) |
Datenblatt
Alle Infos zum Wein im PDF-Format
Produkt-Datenblatt herunterladen
Genusstipps
Optimaler Genuss bei 16-18 °C
Passt zu:
Gemüseauflauf, geschmorte Gerichte, kräftiger Hartkäse
Rezeptempfehlungen:
Analysedaten
Alkohol | 14.0 % |
Säure | 5.6 g/l |
Restzucker | 1.5 g/l |
Weitere Analysewerte:
Gesamtsäure: | 5.6 g/l |
Alkohol: | 14.00 % Vol |
SO2 frei: | 9.0 mg/l |
SO2 gesamt: | 59.0 mg/l |
pH-Wert: | 3.52 |
Flüchtige Säure: | 0.71 g/l |
Restzucker: | 1.5 g/l |
Relative Dichte: | 0.9900 g/ml |
Glucose: | 0.2 g/l |
Fructose: | 1.0 g/l |
Glycerin: | 10.67 g/l |
Essigsäure: | 0.71 g/l |
Milchsäure: | 1.02 g/l |
Apfelsäure: | 0.21 g/l |
Weinsäure: | 2.50 g/l |
Citronensäure: | 0.05 g/l |
Shikimisäure (rel. Fläche): | 15.00 |
Histamin: | unter Messgrenze |
Reduktone : | 12 mg/l |
Gesamtalkohol: | 111.1 g/l |
Datum: 11.05.2023
Delinat-Stufe
Bewertung nach Delinat-Richtlinien: 1 Schnecke
Die Delinat-Biorichtlinien sind die strengsten Europas. Sie basieren auf einem Modell mit drei Qualitätsstufen: Die Minimalanforderungen werden mit 1 Schnecke ausgezeichnet, 3 Schnecken gibts für das höchste Niveau. Schon die unterste Stufe mit 1 Schnecke ist in den meisten der über 100 Richtlinienpunkte deutlich strenger als EU-Bio.
Hier sehen Sie, in welchen Punkten dieser Wein und das Weingut die Anforderungen erfüllen.
- Düngung, Einsaat, Bodenbearbeitung
Während der Winterruhe ist der Rebberg ganzflächig begrünt.Es wird kein gebeiztes Saatgut verwendet.Der Anteil ganzjähriger vegetativer Bodenbedeckung beträgt 10.00 %.Der Boden der Rebflächen wird während der sechsmonatigen Winterruhe höchstens zur Neuaussaat oder einmaligen Tiefenlockerung bearbeitet.Es findet keine Bodenbearbeitung mit einer Arbeitstiefe von mehr als 30 cm statt.Es werden keine mineralische oder synthetische Dünger verwendet.Es werden ausser bioaktiver Düngung wie Kompost, Mulch, Gründüngung usw. auch noch andere Dünger eingesetzt.Schnittholz bleibt im Weinberg.In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 50.00 kg Stickstoff (N) pro Hektar in biologisch gebundener Form gedüngt.In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 25.00 kg Phosphat (P2O5) pro Hektar in biologisch gebundener Form gedüngt.In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 35.00 kg Kalium pro Hektar in biologisch gebundener Form gedüngt.In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 10.00 kg Magnesium pro Hektar in biologisch gebundener Form gedüngt.Es wurde kein ausserordentlicher Düngemitteleinsatz ohne Bodenanalyse und/oder ohne eine Ausnahmegenehmigung vorgenommen.In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 1.50 Tonnen Kompost pro Hektar ausgebracht.Es wurden einmalig zur Bodensanierung 0.50 Tonnen Kompost pro Hektar verwendet.Es wurden keine Dünger verwendet, die Schlachtabfälle enthalten.Es wurde kein Guano eingesetzt
- Biodiversität & Ökologie
Der Anteil der Blühflächen, die nicht vor dem 1. Juli gemulcht oder gemäht werden, beträgt 10.00 %.Die ökologische Ausgleichsfläche angrenzend an die Weinberge und im definierten Umkreis um die Weinberge erfüllt die Vorschriften.Es werden keine Böschungen, Sträucher, Hecken oder Parzellenrändern abgebrannt.Es wachsen durchschnittlich 30.00 Büsche pro Hektar inmitten der Reben.Im Durchschnitt gibt es einen Hotspot mit Baum pro 5.00 Hektar Rebfläche.Die maximale Distanz eines Rebstocks zum nächsten Baum beträgt 300.00 Meter.Es werden mindestens 2 Massnahmen zum Schutz und zur Förderung seltener, gefährdeter und wertvoller Nutz- oder Wildtiere sowie ebensolcher Kultur- oder Wildpflanzen umgesetzt.
- Pflanzenschutz
Es wurden 1.57 kg Kupfer pro Hektar für Pflanzenschutzspritzungen eingesetzt.Es werden 37.64 kg Schwefel pro Hektar für Pflanzenschutzspritzungen eingesetzt.In fünf Jahren wurden insgesamt 1.57 kg metallisches Kupfer pro Hektar eingesetzt.In fünf Jahren wurden insgesamt 37.64 kg Schwefel pro Hektar eingesetzt.Gegen Schadinsekten sind einzig Bakterienpräparate nach Anhang II der EU-DVO 889/2008, Pheromonfallen (stets mit Bedarfsnachweis!) sowie biodynamische Präparate zugelassen.Es werden keine Fallen gegen Wirbeltiere aufgestellt.Es werden keine Ausrottungsaktionen vorgenommen.Es werden keine Mittel gegen Drosophila Suzukii oder Rebzikaden eingesetzt.
- Soziales
Es wird keine Zwangsarbeit praktiziert. Identitätspapiere, Eigentum oder Lohn werden nicht zurückzubehalten, um Arbeitnehmende am Verlassen des Betriebes zu hindern.Es gibt keine Kinderarbeit im Betrieb.Mitarbeiter werden nicht diskriminiert.Es gibt keine Löhne unterhalb des gesetzlichen Minimums. Lohnkürzungen werden nicht als Strafmassnahmen eingesetzt.Die Arbeitszeiten entsprechen den nationalen Gesetzen und Normen. Überstunden werden kompensiert oder angemessen entschädigt.Überstunden werden durch Kompensationsleistungen abgegolten.Es gibt keine unbegründete vertragslose Anstellung von Personal.Die Arbeitnehmenden werden über allfällige Gesundheits- und Unfall-Risiken aufgeklärt.Den Arbeitnehmenden werden genügend und adäquate Schutzkleider zur Verfügung gestellt.Allen Arbeitnehmenden stehen menschenwürdige Unterkünfte und hygienische Einrichtungen zur Verfügung.Die medizinische Versorgung aller Mitarbeitenden ist gewährleistet.Die Arbeitnehmenden besitzen ein uneingeschränktes Recht zu Versammlungen.Arbeitnehmer werden nicht aufgrund von Gewerkschaftsmitgliedschaft oder -aktivität diskriminiert.
- Allgemein
Es werden keine Reinigungsmittel verwendet, die chemisch-synthetische Pestizide enthalten.Es werden keine chlorhaltigen Reinigungsmittel oder Javelwasser oder höchstens einmal für die jährliche Reinigung fester Installationen eingesetzt.Der gesamte Betrieb mit allen zugehörigen Betriebseinheiten, welche in kommerzieller Produktion stehen, wird biologisch bewirtschaftet und untersteht einer Kontrolle und Zertifizierung.Die Kontrollstelle wurde nicht gewechselt oder sie wurde mit Offenlegung der Gründe und mit schriftlicher Meldung an Delinat-Consulting gewechselt.Es werden keine Erzeugnisse aus gentechnisch veränderten Organismen oder mit ihrer Hilfe erzeugter Produkte verwendet.Es werden keine synthetischen Partikel im Nanometerbereich (<100 nm) z.B. als Zusatzstoff, als Verpackungsmaterial, als Pflanzenschutzmittel, Dünger, Reinigungsmittel oder als Filter verwendet.Es wurde sichergestellt, dass lokale, regionale und nationale Gesetze eingehalten werden.Kellereiabwässer werden durch Kläranlage gereinigt oder die diesbezüglichen nationalen Vorschriften sind eingehalten.Die gesamte Rebfläche eines Betriebs muss nach Delinat-Richtlinien bewirtschaftet werden.
- Dokumentation
Zeitpunkt und Menge der eingesetzten Saaten werden aufgezeichnet.Zeitpunkt, Art und Menge aller Düngemassnahmen werden aufgezeichnet.Zeitpunkt und Art aller Bodenbearbeitungsmassnahmen werden aufgezeichnet.Zeitpunkt, Art und Menge aller Bewässerungsmassnahmen werden aufgezeichnet.Zeitpunkt, Art und Menge aller Pflanzenschutzmassnahmen werden aufgezeichnet.Es liegen vollständige Parzellenpläne von allen Parzellen vor (Übersicht), mit eindeutiger Parzellenbezeichnung gemäss Parzellenliste, mit ökologischen Ausgleichsflächen, konventionellen Nachbarflächen, Hotspots usw. vor.Es liegt eine vollständige Liste aller Parzellen vor mit eindeutiger Parzellenbezeichnung (Nummer oder Name), Flächengrösse, sowie den Angaben: EU-Bio-Umstellung seit, EU-Bio zertifiziert seit, Delinat zertifiziert seit, usw.
- Konservierung & Abfüllung
Es werden keine ionisierenden Strahlungen und ionisierter Produkte verwendet.
- Nachhaltigkeit
Es werden keine Cu- oder S- Spritzmittelreste ins Feld oder ins Abwasser entsorgt.Abfälle aller Art werden korrekt getrennt, recycliert oder entsorgt.Es wurde im Berichtsjahr 16700.00 Liter Benzin und/oder Diesel verbraucht.Es wurde im Berichtsjahr 0.00 m³ Erdgas verbraucht.Es wurde im Berichtsjahr 76372.00 Liter Heizöl verbraucht.Es wurde im Berichtsjahr 215000.00 kWh Strom verbraucht.Es wurde im Berichtsjahr 920000.00 kWh aus PV auf dem Betrieb erzeugt.Es wurde im Berichtsjahr 0.00 kWh Strom aus Windkraft auf dem Betrieb erzeugt.Es wurde im Berichtsjahr 0.00 kWh Strom aus Wasserkraft auf dem Betrieb erzeugtEs wurde im Berichtsjahr 0.00 kWh Strom aus benachbarten PV- oder Windkraftanlagen produziert.Es wurden die notwendigen Massnahmen unternommen, um die Verbeitung invasiver Neophyten auf dem Betrieb einzudämmen.Es wurden die notwendigen Massnahmen unternommen, um die Verbeitung seltener Arten auf dem Betrieb zu fördern.Das oberirdische Bewässern von Ertragsreben ist nur bei Nacht zugelassen.Massnahmen zur besseren Energieeffizienz wurden getroffen.Es wurde im Berichtsjahr 150.00 kg Flüssiggas verbraucht.
Gesetzliche Angaben
Enthält Sulfite